Nächster Schritt: Änderung der Bezirksordnung: Alle Infos dazu findet ihr im Bericht über den nachfolgenden Link:
Umfragebeschluss zur Neugruppierung im Bezirk Donau
________________________________________________________________________________________________________
Die starre Einteilung der Vereine in die 3 Gruppen lässt aufgrund der Verteilung der Mannschaften innerhalb unseres Bezirks keine gute Spielklasseneinteilung zu. Deshalb wurde der Bezirksausschuss beim Bezirkstag im Juni beauftragt einen neuen Vorschlag für eine Einteilung zu erarbeiten.
Unseren Vorschlag findet ihr in der nachfolgenden PDF-Datei:
Vorschlag zur Neugruppierung
Wir würden uns über eure Unterstützung und Vorschläge freuen. An dieser Stelle möchten wir euch bis zum 31.10.2022 die Möglichkeit geben eure Meinung, Befürchtungen, etc. in den Kommentar zu schreiben. Die Kommentare erscheinen dann nach der Freigabe öffentlich auf der Homepage. Anonyme Kommentare werden nicht veröffentlicht. Ihr könnt uns auch bis zum 30.09.2022 einen eigenen, konkreten Vorschlag zuschicken, den wir dann ebenfalls veröffentlichen, wenn er WO konform ist.
Ihr könnt auf einen bestehenden Kommentar antworten oder ganz unten einen neuen Kommentar einfügen.
Hallo Zusammen,
etwas spät – aber besser spät als nie! 😉
Ich finde den Vorschlag des Bezirksteams gut. Eine „Neuordnung“ der Gruppen ist nötig, dass ist denke ich allen klar… Das diese Mannschaftsspezifisch und nicht Vereinsspezifisch erfolgen soll, ist denke ich ein vernünftiger Weg um Diskussionen um längere Fahrzeiten auf die Alb etwas den Wind aus den Segeln zu nehmen. Da die Einteilung Klassenspezifisch erfolgen soll und jede Runde neu bewertet wird, trifft es hier nicht immer die gleichen und die betreffenden Mannschaften wahrscheinlich/hoffentlich nicht jedes Jahr aufs neue. Auf die zeitliche Umsetzung bin ich gespannt, nach einer Halbrunde schon Änderungen einzuführen könnte durchaus als Wettbewerbsverzerrend angesehen werden, ist meiner Meinung nach aber ein gangbarer Weg um das Ganze möglichst schnell umzusetzen.
Ich bin im Punkto Neustrukturierung auf Dauer jedoch ein Befürworter der anstehenden Bezirksreform und hoffe, dass diese als Chance gesehen wird das Problem der immer kleinereren Gruppen im unteren Spielklassenbereich + regionsmäsig ungleiche Verteilung der Mannschaftsanzahlen nochmals neu anzugehen. Werden die Bezirke allgemein neu geordnet, so müssen auch die Gruppen neu strukturiert werden.
An dieser Stelle ist des denke ich angebracht einmal „Danke“ zu sagen! Danke an das gesamte Bezirksteam für die erbrachte Arbeit und die Zeit die ihr wahrscheinlich täglich investiert. Gerade die Neugruppierung ist kein einfaches Thema, im veröffentlichen Vorschlag ist finde ich deutlich erkennbar wie viel Engagement doch in der erbrachten Arbeit steckt. Besten Dank euch für eure ehrenamtliche Arbeit, wir müssen uns immer bewusst sein, dass es ohne die Arbeit des Bezirksteams keinen Saisonbetrieb geben würde.
Viele Grüße
Danke für eure Mühen!
Schön, dass es mein Vorschlag mit der Neu-Einteilung vor jeder Saison in die Endauswahl geschafft hat 🙂 Die Ideen bzgl. unterschiedliche Anzahl Gruppen je Liga, Anzahl Teams pro Gruppe finde ich auch top.
Was ich nicht so gut finde ist die geteilte Saison 23/24. Könnte man das nicht in einer kompletten Runde spielen und dann final einteilen, ohne den Zwischenschritt zur Halbrunde? Sehe gerade nicht, warum das nicht gehen sollte. Hab aber hierzu noch nicht alles komplett durchdacht…
Hallo Matthias,
danke für Deinen Kommentar. Wir haben die geteilte Saison vorgeschlagen, um möglichst schnell zum Ziel zu kommen.
Zum Halbsaisonvorschlag: Wir haben 2023/24 voraussichtlich 27 Mannschaften in den 3 Bezirksklassengruppen. Als Ziel wollen wir in der Bezirksklasse maximal 20 Mannschaften, aufgeteilt in 2 Gruppen, haben. Da 2024 in die Bezirksklasse voraussichtlich noch 1 Mannschaft aus der Bezirksliga und 2 Aufsteiger aus der Kreisliga A aufgenommen werden müssen, hätten wir 2024/25 ohne Absteiger 30 spielberechtigte Mannschaften. Es müssten also mindestens 10 Mannschaften absteigen, d.h. 4 Absteiger pro Bezirksklassengruppe. Das fand ich zu brutal. Deshalb schlagen wir vor, diesen Umbruch wenigstens in 2 Schritten zu machen.
Wie Markus Briem richtig bemerkte, haben die Halbsaisons den Nachteil, dass das Heimrecht nicht 100prozentig gerecht verteilt werden kann. Man könnte statt den beiden Halbsaisons auch zwei volle Saisons durchführen. Dann würden wir in der Kreisliga B aber erst eine Saison später kurze Fahrtstrecken haben. Dies wollen wir mit unserem Vorschlag vermeiden.
Zunächst vielen Dank an das Bezirksteam für die Erarbeitung des Vorschlags! Ich finde es wichtig, dass wir das Thema angehen und hoffe auf eine Zustimmung durch die Vereine im Bezirk.
Der konkrete Vorschlag erscheint mir sehr durchdacht. Zwar etwas komplex, aber ich denke praktikabel. Die Stufenweise Umstrukturierung gefällt mir gut. Bei der Halbsaison bitte auf ausgewogenes Heimrecht und Fahrtstrecken achten.
Danke.
Das ist ein interessanter Vorschlag. Etwas ähnliches hatte ich mir auch schon überlegt, war mir nur nicht sicher ob es WO konform ist. Auch ist es etwas komplizierter als die bisherige Regelung. Mit diesem Vorschlag kann sich die Aufteilung der Gruppen von Klasse zu Klasse und von Jahr zu Jahr unterscheiden.
Bei Mannschaften, die sich im Grenzbereich der Gruppen befinden, können nicht nur bei Auf- oder Abstieg, in eine andere Gruppe kommen. Auch bei bei Klassenerhalt kann man von einem Jahr zum anderen in einer anderen Gruppe landen. Die Mannschaften im Grenzbereich können erst am Bezirkstag sicher wissen in welcher Gruppe sie spielen, wenn bekannt ist welche Mannschaften abgemeldet wurden bzw. neu hinzugekommen sind.
Unabhängig der Anzahl der Gruppen (2, 3 oder 4) würde dieses System viele Einteilungsprobleme vereinfachen. Es gibt natürlich noch Fragen zu klären: Wird eine Klasse in 2 oder 3 Gruppen geteilt, und läßt sich die Anzahl der Mannschaften nicht genau durch 2 bzw. 3 teilen, wie bestimmt man, welche Gruppe um 1 Mannschaft größer/kleiner ist?
Danke für Deinen Kommentar. Zu Deinen Fragen:
Grundsätzlich soll die vorgeschlagene Anzahl der Gruppen pro Klasse ab 2024/2025 beibehalten werden. Wir gehen nach unserem Vorschlag eine Änderung erst an, wenn nicht mehr mindestens 7 Mannschaften pro Gruppe zugeteilt werden können. Bei unserem aktuellen Rückgang an Mannschaften, wird das bei unserem Vorschlag voraussichtlich ein paar Jahre dauern. Unser Vorschlag ist, dass dies dann der RL Mannschaftssport und der Bezirksvorsitzende eine Saison vor der Umsetzung entscheiden.
Für den häufigen Fall, dass die Mannschaftszahl nicht durch die Gruppenzahl teilbar ist, haben wir bewusst noch keinen Vorschlag gemacht, da dies sekundär ist. Da könnte man z.B. von Jahr zu Jahr rotieren oder abstimmen lassen oder das Los entscheiden lassen oder dem RL Mannschaftssport die Entscheidungsfreiheit geben oder die Gruppe mit den geringsten Entfernungen/Längengradunterschieden am Größten machen etc. Ich persönlich wäre für Letzteres, da sich unsere Vereine unisono geringere Fahrtstrecken wünschen.
Ich freue mich auf viele Kommentare und bin gespannt darauf!